Aug. 2025 | Der zweite Sonntag 
im September | Ausstellung

Gedenken und Erinnern an die Opfer des Faschismus – Eine Ausstellung zur Geschichte des OdF-Tages

Der Tag der Opfer des Faschismus war der erste gesamtdeutsche Gedenktag für die Opfer – für alle Opfer und Verfolgten – des Naziregimes. Überlebende der Konzentrationslager und Haftstätten initiierten ihn bereits wenige Wochen nach der Befreiung, so dass schon im September 1945 der erste Gedenktag in der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn stattfinden konnte. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte und die Auseinandersetzungen um diesen Gedenktag von 1945 bis heute.


Ausstellungsprogramm


Ausstellung vom 7. August bis 31. Oktober 2025


Donnerstag 7. August 2025 | 19.30 Uhr

Ausstellungseröffnung
Rundgang durch die Ausstellung mit Elke Tischer und Trille Schünke


Donnerstag 21. August 2025 | 19.30 Uhr

Das Frauen-KZ im Kiez
Ein nahezu vergessener Ort Neuköllns

Leon Kloke berichtet über den Stand seiner Recherche.


Einladung


Plakat PDF


Flugblatt

21.08.2025 | ›Das Frauen-KZ im Kiez – Ein nahezu vergessener Ort Neuköllns.‹

 


Donnerstag 21. August 2025 | 19.30 Uhr


Leon Kloke berichtet über den Stand seiner Recherche.



27.03.2025 | ›Asylverfahren auslagern? Weder umsetzbar noch menschenrechtskonform.‹

 


Donnerstag 27.3. 2025 | 19.30 Uhr


Vortrag und Diskussion mit Henrike Koch (Projektreferentin in der Europaabteilung von PRO ASYL)



Febr. 2025 | Umkämpftes Asyl | Ausstellung

Texte und Fotos

Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten arbeiten seit Jahren daran, den Zugang zum Recht auf Asyl abzuschaffen. Derzeit sind weltweit mehr Menschen auf der Flucht als seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Die meisten Flüchtenden bleiben in ihrer Region, im eigenen Land oder in den Nachbarstaaten. Nur ein kleiner Teil von ihnen kommt nach Europa, oft auf lebensgefährlichen Fluchtwegen. Die Ausstellung erkundet, wie weit sich die EU bei der Flüchtlingsabwehr von ihren eigenen menschenrechtlichen Grundsätzen entfernt hat.

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung sollen über die aktuellen Angriffe auf das Asylrecht, die Protestbewegungen dagegen und die Unterstützungsmöglichkeiten für Geflüchtete informieren.


Ausstellungsprogramm


Ausstellung vom 12. Februar bis 31. Mai 2025 | verlängert


Donnerstag 27.3. 2025 | 19.30 Uhr

›Asylverfahren auslagern? Weder umsetzbar noch menschenrechtskonform.‹
Vortrag und Diskussion mit Henrike Koch (Projektreferentin in der Europaabteilung von PRO ASYL)

 

 


Donnerstag, 13. März 2025 19.30 Uhr

Argumente für eine humane Flüchtlingspolitik von Amnesty International
Vortrag und Diskussion mit Ralf Miltenberger (Bezirkssprecher)
und weiteren Mitgliedern von Amnesty International

 


Donnerstag 20.2.2025 | 19.30 Uhr

Kunst und Widerstand afghanischer Frauen
Vortrag von Tobias Klaus

Tobias Klaus (Terre des Hommes) stellt das Projekt „Hope in Darkness“ vor, bei dem Künstlerinnen unter großer Gefahr Werke geschaffen haben, die auf geheimen Wegen nach Deutschland gelangten. Zudem berichtet er über die Evakuierungen aus Afghanistan und die humanitären Hilfsprojekte von Terre des Hommes.


Mittwoch 12.2.2025 | 19:30 Uhr

Ausstellungseröffnung mit Gisela Demberger

Gisela Demberger stellt ihre Arbeit bei „Wedding-hilft“ vor und informiert über die Auswirkungen der aktuellen Migrationspolitik auf die Geflüchteten.

Hinweis: Am 12.2.1908 wurde unsere Namensgeberin Olga Benario geboren. Ihren Geburtstag wollen wir natürlich auch feiern.


Einladung
Ausstellungseröffnung mit Gisela Demberger
Mittwoch 12.2.2025 | 19:30 Uhr

Kunst und Widerstand afghanischer Frauen‹ Vortrag von Tobias Klaus
Donnerstag 20.2.2025 | 19.30 Uhr


Plakat PDF