Beiträge
04.09.2025 | ›Die Rolle der Antifaschistischen Frauenausschüsse beim Neubeginn des demokratischen Lebens in Berlin nach dem 8.Mai 1945.‹
in 2025, aktuell, aktuelle Veranstaltung, Ausstellungen, VeranstaltungDonnerstag 4. September 2025 | 19.30 Uhr
Ein Vortrag von Trille Schünke und Elke Tischer.
Aug. 2025 | Der zweite Sonntag im September | Ausstellung
in 2025, aktuell, AusstellungenGedenken und Erinnern an die Opfer des Faschismus – Eine Ausstellung zur Geschichte des OdF-Tages
Der Tag der Opfer des Faschismus war der erste gesamtdeutsche Gedenktag für die Opfer – für alle Opfer und Verfolgten – des Naziregimes. Überlebende der Konzentrationslager und Haftstätten initiierten ihn bereits wenige Wochen nach der Befreiung, so dass schon im September 1945 der erste Gedenktag in der Werner-Seelenbinder-Kampfbahn stattfinden konnte. Die Ausstellung dokumentiert die Geschichte und die Auseinandersetzungen um diesen Gedenktag von 1945 bis heute.
Ausstellungsprogramm
Ausstellung vom 7. August bis 31. Oktober 2025
Donnerstag, 7. August 2025 | 19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung
Rundgang durch die Ausstellung mit Elke Tischer und Trille Schünke
Donnerstag, 21. August 2025 | 19.30 Uhr
Das Frauen-KZ im Kiez
Ein nahezu vergessener Ort Neuköllns
Leon Kloke berichtet über den Stand seiner Recherche.
Donnerstag, 4. September 2025 | 19.30 Uhr
Die Rolle der Antifaschistischen Frauenausschüsse beim Neubeginn des demokratischen Lebens in Berlin nach dem 8.Mai 1945.
Ein Vortrag von Trille Schünke und Elke Tischer.
Donnerstag, 11. September 2025 | 19.30 Uhr
Ein Stolperstein für Werner Steinbrinck (19.4.1917- 18.8.1942)
Jürgen Schulte stellt die Biografie des Neuköllner Antifaschisten vor.
Einladung
Plakat PDF
Flugblatt Teil 1
Flugblatt Teil 2
Mai 2019 | Immer wieder?
in 2019, AusstellungenExtreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945.
10, Mai bis 14. Juni 2019 im Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Str. 83
Ausstellung des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand und des Antifaschistischen Presse- und Bildungszentrums apabiz e.V. im Rathaus Neukölln (geöffnet zu den Rathaus-Öffnungszeiten, zum Festival Offenes Neukölln am 24. Mai und zu 48-Stunden-Neukölln am 14. Juni bis 20 Uhr)
Seit der Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011 und den rassistischen Mobilisierungen scheint die extreme Rechte in der Bundesrepublik präsent wie nie zuvor. Tatsächlich ist sie jedoch kein neues Phänomen – auch in Berlin nicht. Die Ausstellung erzählt beispielhaft von zehn Ereignissen, die unterschiedlichen Aktionsfeldern der extremen Rechten zuzuordnen sind. Gleichzeitig dokumentiert sie den gesellschaftlichen Widerstand.
Programm PDF
März 2018 | Berliner Bibliotheken im Nationalsozialismus
in 2019, AusstellungenDie Ausstellung nimmt exemplarisch sieben ganz unterschiedliche Berliner Bibliotheken in den Blick: Welche Sammlungen wurden von den Nationalsozialisten zerschlagen, welche Einrichtungen geschlossen? Was geschah mit verbotener Literatur in Volksbüchereien und wie ging man in wissenschaftlichen Bibliotheken damit um? Welche Wege nahm das Raubgut von Verfolgten, wer hat davon profitiert? Auch die Ausgrenzung von Nutzerinnen und Nutzern sowie die Entlassung und Diskriminierung von Bibliothekspersonal kommen zur Sprache.
Eine Sonderausstellung anlässlich der Bücherverbrennungen vor 85 Jahren des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand und der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz
Programm PDF
Apr. 2018 | Ausgeblendet
in 2018, AusstellungenDer Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin
Gemeinsames Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin
Im Stadtbild Berlins finden sich heute zahlreiche Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Mahnmale, die an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern. Der Einrichtung vieler dieser Orte – gerade, wenn es sich um sogenannte Täterorte handelt – ging jedoch eine lange Geschichte des Ausblendens und Verschweigens sowie politischer Auseinandersetzungen voraus. Die Ausstellung erzählt von diesem schwierigen Prozess und dem großen Engagement einzelner Menschen und Initiativen für eine angemessene Erinnerungskultur in West-Berlin
Programm PDF
Nov. 2017 | Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt
in 2017, AusstellungenAristides de Sousa Mendes: Ein Beispiel für Zivilcourage
Ein besonderes Beispiel für Zivilcourage ist der frühere portugiesische Generalkonsul in Bordeaux, Aristides de Sousa Mendes (* 19. Juli 1885, † 03. April 1954), der während des Zweiten Weltkriegs rund 30.000 Menschen das Leben rettete und dessen Name lange vergessen war. Die Ausstellung von ViVer – Vision und Verantwortung e. V. erzählt die beeindruckende Geschichte dieses Mannes.
Programm PDF
Okt. 2017 | Stolpersteine in Neukölln
in 2017, AusstellungenErinnerungskultur von unten
Fast 200 Stolpersteine sind in den letzten fünf Jahren durch bürgerschaftliches Engagement in Neukölln verlegt worden. Stolpersteine machen täglich im Straßenbild von Neukölln auf die persönlichen Schicksale von Opfern des Nationalsozialismus aufmerksam. Jeder einzelne Stein symbolisiert die Leerstelle, die entstand, weil ein Mensch von den Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten gewaltsam aus seiner Nachbarschaft gerissen wurde. In ihrer Gesamtheit ergeben die von Gunter Demnig entworfenen Steine eine „soziale Skulptur“ – ein Kunstwerk, das durch die Beteiligung vieler einzelner Menschen zum Wohl einer Gesellschaft beiträgt. Die Ausstellung stellt ausgewählte Neuköllner Bürgerinnen und Bürger vor, für die ein Stolperstein verlegt wurde. Sie zeigt die verschiedenen Akteure und Organisationen, die sich mit großem sozialem Engagement für die Erinnerungsarbeit im Bezirk einsetzen.
Sehr bedanken möchten wir uns beim Mobilen Museum Neukölln, das uns die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat-
Programm PDF
Jan. 2016 | Dem Leben hinterher
in 2016, AusstellungenFluchtorte jüdischer Verfolgter | Eine fotografische Spurensuche
Zwischen Oktober 1941 und Kriegsende wurden mehr als 56.000 Berliner Juden in die Vernichtungslager und Mordstätten deportiert. Doch mehr als 5.000 entzogen sich der Deportation und rund 1.700 Juden überlebten versteckt die nationalsozialistische Herrschaft in Berlin, viele von ihnen mit Hilfe nichtjüdischer Helferinnen und Helfer.
Die Ausstellung zeigt einige ausgewählte Orte in Berlin und Umgebung, in denen sich Untergetauchte zu verstecken suchten, darunter in Kirchen- und Werkstattkellern, Gartenlauben, Gutshäusern, Wohnungen und Pensionen. Die Versteckorte sind alltäglich und erscheinen heute oft harmlos. Erst die begleitenden Texte zu den Fotos erzählen die Geschichten zu den Orten und geben Einblick in den dramatischen Alltag der Verfolgten und ihrer Helferinnen und Helfer.
Die Ausstellung entstand in Kooperation zwischen dem Förderverein Blindes Vertrauen e. V. und dem
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt.
Programm PDF
Bildergalerie
Juni 2015 | Sandbostel
in 2015, AusstellungenDie Überlebenden des Lagers Stalag XB in Sandbostel
Die Fotografin Sarah Mayr hat acht Überlebende des Kriegsgefangenen- und KZ Sterbelagers Stalag XB in Sandbostel, nordöstlich von Bremen, porträtiert und interviewt. Auch werden ihre Fotos vom heutigen Lager Sandbostel gezeigt. An Audiostationen sind Ausschnitte aus den Interviews der Überlebenden zu hören, in dem Buch ‚Sandbostel‘ können die Interviews auf deutsch übersetzt gelesen werden.
Programm PDF
Sept. 2015 | Erich Mühsam: Dichter – Anarchist – Kriegsgegner – Antifaschist
in 2015, AusstellungenMenschen lasst die Toten ruhen und erfüllt ihr Hoffen.
Dokumente, künstlerische Darstellungen, Fotos, Bücher und Texte geben Auskunft darüber, wofür Erich Mühsam lebte und kämpfte. 1933 wurde er in der Hufeisensiedlung in Berlin-Neukölln verhaftet, 1934 im KZ Oranienburg ermordet. Warum sein Schicksal und sein Werk bis heute bewegen, dem gehen die Ausstellung und die Veranstaltungen nach.
Zeugnisse, zusammengestellt von Hans Hübner.
Programm PDF
März 2012 | Frauen aus Ravensbrück – Frauen im Widerstand
in 2012, AusstellungenAus dem Kalender „Frauen aus Ravensbrück 1995“, der zum 50. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus von der Gedenkstätte Ravensbrück herausgegeben wurde, zeigt die Galerie Porträts und Biografien von Frauen, die während der NS-Zeit im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert waren, darunter auch Olga Benario. In der Veranstaltungsreihe geht es auch um Widerstand von Frauen nach 1945 und in der Gegenwart.
Programm PDF
Sept. 2011 | Circus.Freiheit.Gleichschaltung
in 2011, AusstellungenEine Ausstellung zu Circus im NS
Ausgehend von Erzählungen von Circus-ArtistInnen, Circus-HistorikerInnen und Überlebenden will diese Wanderausstellung die Geschichte von Circus im Nationalsozialismus öffentlich machen. Sie ist ein Beitrag zum Prozess der Erinnerung und Aufarbeitung der Geschichte des Circus während des Faschismus, der bisher kaum stattgefunden hat. Die Ausstellung ist ein Gegengewicht und eine Aneignung der vorherrschenden Geschichtsschreibung, wie sie von den großen Circusunternehmen bestimmt wird, denn diese lassen in ihren Chroniken die NS-Zeit weitgehend unerwähnt.
Ausstellung von: Projektgruppe Circus im Nationalsozialismus, Wissenschaftliche Leitung: Roxana Küwen, Gestaltung/Layout: Jan Rouven Drunkenmölle
Programm PDF
Febr. 2010 | Endlich Gedenkstätte!(?)
in 2009, AusstellungenDas SA-Gefängnis Papestraße
1933 befand sich in den ehemaligen Schöneberger Eisenbahnerkasernen an der General-Pape-Straße das Gefängnis der sogenannten „Feldpolizei“, einer Sondereinheit der SA-Führung. Insgesamt wurden dort über 2000 Menschen – mehrheitlich politische Gegner der NS-Bewegung – inhaftiert, viele von ihnen gefoltert und Dutzende ermordet.
Trotzdem blieb das Gefängnis lange vergessen. Erst 1992 wurde es durch eine Geschichtswerkstatt wiederentdeckt und 1995 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem fordert die Initiative dort in den authentischen Räumen eine Gedenkstätte. Die Ausstellung zeigt die Geschichte dieser Haftstätte und stellt exemplarisch Erlebnisse und Schicksale von Inhaftierten vor. Die begleitende Veranstaltungsreihe richtet darüber hinaus den Blick auf andere Gedenkstätten und Geschichtsorte aus der Anfangszeit des NS-Terrors.
Programm PDF
Jan. 2008 | Olga Benario
in 2008, AusstellungenAnnäherung an eine Revolutionärin
Olga Benario wäre am 12. Februar 2008 hundert Jahre alt geworden. Und – die Galerie Olga Benario feiert ihr 24jähriges Bestehen. Wir werden diesen Tag mit Olgas Tochter Anita, die aus Brasilien nach Deutschland kommt, begehen. Sie wird mit uns gemeinsam den Stolperstein, der zu Ehren Olga Benarios in der Innstr. 24 installiert wurde, einweihen.
Aus diesem Anlass zeigen wir noch einmal die Ausstellung über das Leben Olga Benarios und wollen im Veranstaltungsprogramm zugleich über die politische Situation in Brasilien informieren.
Programm PDF
Sept. 2007 | Wer waren die 999er?
in 2007, AusstellungenDie Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte und das Schicksal der vom faschistischen Deutschland im II. Weltkrieg gebildeten und eingesetzten Strafeinheit 999. Im Veranstaltungsprogramm wollen wir eine Verbindung von der politischen Tätigkeit der 999er zu den aktuellen Auseinandersetzungen über die Bundeswehreinsätze herstellen.
Die Ausstellung wurde uns von der Arbeitsgemeinschaft ehemaliger 999er in der VVN-BdA in Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand zur Verfügung gestellt
Programm PDF
Okt. 2007 | Rote Kapelle
in 2007, AusstellungenDie Berliner Freundes- und Widerstandskreise
Oda Schottmüller, die Tänzerin, Bildhauerin und NS-Gegnerin, die wir in unseren letzten Ausstellung vorgestellt haben, gehörte zur „Roten Kapelle“, die ein loses Netzwerk von Berliner Freundes-, Diskussions- und Schulungskreisen war, das sich durch persönliche Kontakte in den Jahren 1940/41 herausbildete. Die von Hans Coppi erarbeitete ergänzende Ausstellung dokumentiert ihre Widerstandsakitivitäten auf der Basis des neuesten Forschungsstandes.
Programm PDF
Mai 2006 | … zu Gast bei Freunden
in 2006, AusstellungenDas Olympiastadion 1936 und 2006
Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft zeigen wir eine Ausstellung über den Bau des Olympiastadions und die Vorbereitung der Olympiade 1936 durch die Nationalsozialisten und die internationalen Protest- und Boykottaktionen gegen die Olympischen Spiele 1936.
Programm PDF
Jan. 2006 | Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs
in 2006, AusstellungenMünchen 1938 / März 1939 | Hintergründe, Ereignisse, Folgen
Eine Ausstellung der Capek-Gesellschaft für Völkerverständigung und Humanismus zur Geschichte der Tschechoslowakei.
Programm PDF
Okt. 2005 | Die vergessenen Opfer des Kalten Krieges
in 2005, AusstellungenVerfolgung von KommunistInnen und AntifaschistInnen in der Bundesrepublik
Im Kalten Krieg wurden politisch Andersdenkende Opfer einer Justiz, die das Ziel verfolgte, sie aus dem öffentlichen Meinungsbildungsprozess auszuschließen und sie wegen ihrer abweichenden politischen Einstellung zu bestrafen. Die
Ausstellung dokumentiert die politische Verfolgung der 50er und frühen 60er Jahre in der BRD.
Programm PDF
Jan. 2005 | Die Kinder von La Hille
in 2005, AusstellungenHundert jüdische Kinder wurden nach dem Pogrom von 1938 nach Brüssel geschickt, waren vor den einrückenden deutschen Truppen auf der Flucht, fanden in Südfrankreich Asyl, mussten weiter fliehen und konnten dank mutiger Aktionen vieler HelferInnen rettende Grenzen überschreiten oder in Frankreich untertauchen. Das junge belgische
Ehepaar Elka und Alexander Frank hatte freiwillig die Betreuung der Kinder im Alter von 4 bis 16 Jahren übernommen. Sie haben fast alle überlebt. Vera Friedländer erhielt den Nachlass von Alexander Frank und stellte aus den Fotos und Dokumenten eine Ausstellung über die „Kinderrepublik“ zusammen.
Programm PDF
Febr. 2003 | Frauenprotest in der Rosenstraße
in 2003, Ausstellungen1943 retteten mutige Berlinerinnen ihre jüdischen Ehemänner und Kinder vor der Deportation in die Massenvernichtungslager. Eine Woche lang standen sie vor dem Sammellager in der Rosenstraße, wo heute ein Denkmal von Ingeborg Hunzinger an diese für die NS-Zeit einmalige Geschichte erinnert. Zum 60. Jahrestag zeigen wir die Ausstellung von 1993.
Programm PDF
Dez. 2002 | Partigiani
in 2002, AusstellungenDer Widerstand in Italien gegen Faschismus und deutsche Besatzung
Eine Fotoausstellung der Institute für Widerstand und Zeitgeschichte Modena – Parma – Reggio Emilia
Die Ausstellung gibt anhand kurzer historischer Erläuterungen und zahlreicher Fotos und Plakate einen Überblick über den Faschismus in Italien seit 1922 sowie die Okkupation Italiens durch Nazi-Deutschland und enthält eine umfangreiche Dokumentation der italienischen Resistenza.
Wir bedanken uns für die Möglichkeit, diese Ausstellung in der Galerie Olga Benario zeigen zu können.
Programm PDF
Okt. 2002 | Neofaschismus in der BRD
in 2002, AusstellungenEine Ausstellung der WN-BdA
In der BRD werden Menschen beschimpft, bedroht, zu Tode getreten oder bei lebendigem Leibe verbrannt, weil sie als Fremde oder Andersdenkende gehasst werden – über hundert Todesopfer hat die neofaschistische Gewalt seit 1990 bereits gefordert. Geht hier die jahrelange Saat von Alt- und Neofaschisten auf? Können diese Ereignisse mit denen aus der NS-Zeit verglichen werden?
Haben die Ausbreitung rassistischen Denkens und die daraus erwachsende Gewalt heute ganz andere Gründe als damals? Die Ausstellung will dazu beitragen, dass diese Bilder nicht auf Dauer zum deutschen Alltag gehören. Sie will über Ideologie und Praxis des Neofaschismus informieren. Sie will Ursachen für die Ausbreitung rassistischen, nationalistischen und militaristischen Denkens und Handelns benennen und dazu beitragen, antifaschistische Gegenstrategien zu entwickeln
Programm PDF
Apr. 2002 | Griechenland 1940 bis heute
in 2002, AusstellungenFaschistische Besatzung, Bürgerkrieg, Militärdiktatur, Kampf um Entschädigung
Unter diesem Titel führt die Galerie Olga Benario in ihren Räumen zwei Ausstellungen zusammen und begleitet sie mit einer Veranstaltungsreihe. Die Fotografien von Voula Papaiounnou „Bilder der Verzweiflung und Hoffnung – Grie-
chenland 1940 – 1960“ zeigen das Alltagsleben unter der faschistischen Besatzung, während des Bürgerkrieges und der Zeit danach, die Ausstellung „Hellas unterm Hakenkreuz“, die durch die Unterstützung von Dr. Martin Seckendorf zustande kam, stellt die Verbrechen der Wehrmacht und den Widerstand dar und thematisiert die immer noch ausstehende Entschädigung der griechischen Opfer.
Wir bedanken uns bei der Griechischen Kulturstiftung, dem Heidelberger Forum gegen Militarismus und Krieg und der VVN-BdA Darmstadt für die Unterstützung.
Programm PDF
Nov. 2000 | Wolfgang Szepansky: Ich sag es euch mit meinen Augen
in 2000, AusstellungenZeichnungen, Linoldrucke, Aquarelle, Ölbilder
Aus Anlass des 90. Geburtstag von Wolfgang Szepansky zeigen wir Bilder aus seinem politischen Leben, von ihm selbst gezeichnet. Im Mittelpunkt stehen Widerstand gegen die Nazis und die Haft im KZ Sachenhausen.
Programm PDF
Juni 2000 | Oh, Du mein Österreich
in 2000, AusstellungenPlakatausstellung zum österreichischen Widerstand und Karikaturen von Manfred Deix
Die Galerie Olga Benario zeigt eine Plakatausstellung des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes
mit dem Titel „Der österreichische Freiheitskampf“. Ergänzt wird diese Ausstellung durch Karikaturen von Manfred Deix.
Die Veranstaltungsreihe befasst sich neben der Geschichte Österreichs schwerpunktmässig mit der aktuellen Situation nach dem Wahlerfolg der FPÖ.
Programm PDF
April 2000 | Verschleppt und vergessen
in 2000, AusstellungenUkrainische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
Eine Fotoausstellung von Barbara Mattauch
Vorgestellt werden Biographien von Menschen, die nach der Besetzung der Ukraine durch die Deutschen 1941 zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt wurden. Die Ausstellung ist ein Ergebnis der Städtepartnerschaft Simferopol-Heidelberg. Wir zeigen sie bewusst zu einem Zeitpunkt, an dem noch immer um die Entschädigung auch dieser Menschen gekämpft wird.
Programm PDF
Nov. 1999 | Die untergetauchte Kamera
in 1999, AusstellungenFotografie im Widerstand. Amsterdam 1940–1945
Programm PDF
Sept. 1999 | 1. September 1939 – Der Überfall auf Polen
in 1999, AusstellungenKriegsvorbereitung und Ziele der faschistischen Okkupation
›Ab 5.45 Uhr wird zurückgeschossen‹, hieß es im großdeutschen Rundfink. Johlend rissen die deutschen Soldaten die Grenzpfähle zum polnischen Nachbarland nieder und überfluteten das Land mit Tod, Vernichtung und Chaos ›Zurückgeschossen‹ wurde nach einem von den Faschisten inszenierten ›Überfall‹ auf den Gleiwitzer Sender durch in polnische Uniformen gezwungene KZ-Häftlinge, die man auf den Stufen zum Sendegebäude niederschoss.
Programm PDF
Juni 1999 | In diesem Hause …
in 1999, AusstellungenGedenktafeln für Verfolgte des Nationalsozialismus in Berlin
In diesem Hause …“, so beginnt die Inschrift vieler der in Berlin angebrachten Gedenktafeln. Sie erinnern an die Verfolgten des Nationalsozialismus in den Berliner Bezirken und vermitteln Erfahrungen der Geschichte im Stadtraum. Geschichte wird hier lokalisierbar, und das nicht nur an den Schaltstellen und Zentralen der Macht: Die Ausstellung zeigt auf, daß sich an den Gedenktafeln die unterschiedlichen Stadien der Auseinandersetzung der deutschen Nachkriegsgesellschaft mit der NS-Zeit ablesen lassen. Die Fotodokumentation „In diesem Hause…“ lenkt die Aufmerksamkeit auf die in Berlin bereits bestehenden Gedenkorte, die nur darauf warten, genutzt und erfahren zu werden
Eine Ausstellung des Vereins AKTIVES MUSEUM e.V. in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Marzahn
Programm PDF
April 1999 | Das geschah, während Dänemark für die Freiheit kämpfte
in 1999, Ausstellungen1940–1945
Aktiver Widerstand in Dänemark während der deutschen Besatzung
Programm PDF
April 1999 | Deutsche in der Résistance
in 1999, AusstellungenEine Ausstellung der DRAFD – Verband Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung ›Freies Deutschland‹ e.V.
Frankreich gehört zu den Ländern, denen im bewaffneten Kampf gegen das faschistische Deutschland besondere Bedeutung zukommt. Das betrifft den Beitrag, den die französische Résistance bzw. Armee zur Befreiung Frankreichs vor der faschistischen Okkupation leistete. Das gilt aber auch insbesondere für die Teilnahme Deutscher an diesem Kampf. In Frankreich kämpften mit der Waffe mehr Deutsche gegen den deutschen Faschismus als in anderen okkupierten Ländern.
Programm PDF
Juni 1998 | Widerstand in Albinea
in 1998, AusstellungenDer antifaschistische Kampf der italienischen Resistenza gegen die deutsche Wehrmacht
Am 26. und 27. August 1944 wurden 5 deutsche Soldaten wegen ihrer Zusammenarbeit mit der italienischen Resistenza von einem Standgericht der Wehrmacht abgeurteilt und exekutiert. Ihrem Andenken ist diese Ausstellung gewidmet. In der Veranstaltungsreihe informieren wir mit Filmen und Referaten über den Widerstandskampf der italienischen Partisaninnen.
Eine Ausstellung von Mario Crotti (Albinea) und Werner Laube (Berlin-Treptow)
Programm PDF
Feb. 1998 | 50 Jahre Berliner VVN
in 1998, AusstellungenVersuch einer Dokumentation
Im Januar 1948 trafen sich in den damaligen Räumen der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Nazi-Verfolgte und antifaschistische Widerstandskämpfer, um die Berliner Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes zu gründen. Die Ausstellung ist ein Versuch, die Geschichte der VVN in (West) Berlin zu dokumentieren.
Eine Ausstellung der VVN/VdA und der Galerie Olga Benario
Programm PDF
1997 | ›Wir hatten noch gar nicht angefangen zu leben‹
in 1997, AusstellungenJugend-Konzentrationslager Moringen und Uckermarck 1940-1945
Eine Ausstellung von Martin Guse und der Gedenkstätte KZ Moringen in Zusammenarbeit mit der Hans-Böckler-Stiftung.
Juni 1996 | Neofaschismus in der Bundesrepublik Deutschland
in 1996, AusstellungenEine Ausstellung der VVN / Bund der Antifaschisten und der GEW Hamburg
Die neofaschistische Gefahr wird in der Öffentlichkeit nur noch punktuell als „Randerscheinung“ wahrgenommen, obwohl seit Jahren Tausende von rassistischen und antisemitischen Gewalttaten in der BRD stattfinden.
Die Ausstellung zeigt schlaglichtartig die Hauptinhalte neofaschistischer Weltanschauung. Ergänzt wird sie durch eine Dokumentation von Übergriffen gegen AusländerInnen, die in den letzten Jahren vorgekommen sind.
Programm PDF
März 1996 | Das vergessene Lager
in 1996, AusstellungenZwangsarbeit im nationalsozialistischen Berlin
Eine Ausstellung der Berliner Geschichtswerkstatt e.V. und der Antifa Treptow e.V.
Programm PDF
Okt. 1995 | Deckel drauf?
in 1995, AusstellungenZum Umgang mit dem Gedenken heute
überleben und widerstehen | Zeichnungen von Häftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-46
Eine Ausstellung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft e.V. und des Kulturring in Berlin e.V.
Programm PDF
März 1995 | Clément Moreau, alias Carl Meffert 1903-1989
in 1995, AusstellungenAntifaschist. Emigrant. Gebrauchsgrafiker | Zeichnungen und Linolschnitte aus dem Exil
„Faszinierend an Moreaus Werk ist, daß es ein ungewöhnliches Leben widerspiegelt, ein abenteuerliches Leben, das den Kollwitz-Schüler in die Schweiz verschlug und dann nach Argentinien, wo er in unwirtlicher Gegend für die dortige Bevölkerung arbeitete, aber auch rastlos gegen den Nationalsozialismus, dessen Führer er unbarmherzig wie kaum einer an den Pranger seiner Karikaturen stellte, mit gnadenlosem Witz und Trauer aber auch. Moreau hätte, ich bin dessen gewiß, sich das Leben leicht machen können… Ei hat sich’s, nachdem die Zeiten nun einmal nicht so waren, anders ausgewählt, er hat sich engagiert. Das Engagement war ein lebenslängliches, und es hat ihm die schöne Gewißheit beschert, sich selbst treu geblieben zu sein.“
W. Wollenberger
Programm PDF
Nov. 1994 | Frauengefängnis Barnimstraße
in 1994, AusstellungenFrauen in Haft
Am Beispiel des ehemaligen Berliner Frauengefängnisses (1866-1974) wollen wir die Geschichte des Frauenstrafvollzugs dokumentieren. Frauen werden bestraft, wenn sie aus der ihnen zugewiesen Rolle auszubrechen versuchen. Die Sonderbehandlung von Frauen in Haft ist ein Instrument zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Unterdrückung der Frau.
Das Frauengefängnis in der Barnimstraße wurde für Prostituierte eingerichtet, die mit Ausnahme der Nazi-Zeit die größte Zahl der Insassinnen stellten. Von Anfang an gehörten zu den Häftlingen in der Barnimstraße auch politisch Verfolgte. Zunächst waren es die Frauen, die gegen das Vereinsverbot für Frauen verstoßen hatten, dann Kriegsgegnerinnen wie Rosa Luxemburg und von 1933 bis 1945 zahlreiche Widerstandskämpferinnen, darunter auch Olga Benario.
Programm PDF
Jan. 1993 | Frauenprotest in der Rosenstraße
in 1993, AusstellungenIn den letzten Februartagen des Jahres 1943 kam es in Berlin zu einem Ereignis ohnegleichen: draußen vor den Sammellagern „Rosenstraße“ und „Große Hamburger Straße“ in der Berliner Innenstadt sammelten sich die Angehörigen der dort inhaftierten und von Deportation bedrohten Berliner jüdischer Herkunft. In ihrer Mehrheit waren es Frauen, die so dem Naziterror trotzten. Sie lebten in „Mischehen“, wie die Nazis es nannten, und hatten bereits all die Jahre zuvor trotz der Schikanen, Drangsalierungen und der Entrechtung zu ihren Ehepartnern gehalten. Eine Woche lang standen sie trotz des Demonstrationsverbotes vom Mai 1933 in aller Öffentlichkeit vor den Lagern, mutig und verzweifelt. Am 6. März wurden alle Inhaftierten freigelassen.
Programm PDF
1992 | Männer fürs Grobe
in 1992, AusstellungenDer schlagende Arm der rechten Bewegung.
Versuch einer aktuellen Darstellung
1989 | Was hat das Steglitzer Beethoven-Gymnasium mit Oradour-sur-Glane zu tun?
in 1989, AusstellungenEine Ausstellung über Stätten des Widerstands und des Terrors in Südwestfrankreich und einen Besuch in Oradour
Programm PDF
Nov. 1988 | Berlinerinnen im Widerstand gegen Nazis und Neonazis
in 1988, AusstellungenEine Fotodokumentation der Arbeiterfotografie Berlin West e.V.
Programm PDF
1987 | Vom Kulturbundverbot zur Kulturstadt Europas
in 1987, AusstellungenKeine weiteren Informationen vorhanden
Programm PDF
Febr. 1986 | Berlin 1945/48
in 1986, AusstellungenNeubeginn im Schatten der Restauration
Programm PDF
1985 | 40 Jahre danach
in 1985, Ausstellungen22. April Befreiung des KZ Sachsenhausen – 8. Mai Befreiung von Faschismus und Krieg
Programm PDF
1985 | Von der NS-„Euthanasie“ zur Psychiatriereform
in 1985, AusstellungenWeiterhin „nicht mehr verwertbar“?
Programm PDF
1984 | Antifaschistischer Widerstand
in 1984, AusstellungenInformationstafeln zum Widerstand in den 12 Westberliner Bezirken und heutige Erinnerungsaktivitäten
Keine weiteren Informationen
1984 | Christen im Widerstand gegen das Naziregime
in 1984, AusstellungenKeine weiteren Informationen
Galerie Olga Benario BENARIO
Richardstraße 104
12043 Berlin-Neukölln
Öffnungszeiten
an Veranstaltungstagen ab 19.00 Uhr
Ansonsten nur auf Anfrage:
Mo.| Di.| Do.| Fr.| 15–19 Uhr
E-Mail:
forum(at)galerieolgabenario.de
Telefon (Anfragen & Info):
(030) 68 05 93 87
