Einträge von Galerieforum

Aug. 2025 | Der zweite Sonntag 
im September | Ausstellung

7. August bis 31. Oktober 2025
Gedenken und Erinnern an die Opfer des Faschismus – Eine Ausstellung zur Geschichte des OdF-Tages.
––
Donnerstag 7.8.2025 | 19.30 Uhr
Ausstellungseröffnung: Rundgang durch die Ausstellung mit Elke Tischer und
Trille Schünke
––
Donnerstag, 21.8.2025 19.30 Uhr
›Das Frauen-KZ im Kiez‹
Ein nahezu vergessener Ort Neuköllns.
Leon Kloke berichtet über den Stand seiner Recherche.
––
Donnerstag, 4.09.2025 19.30 Uhr
›Die Rolle der Antifaschistischen Frauenausschüsse beim Neubeginn des
demokratischen Lebens in Berlin nach dem 8.Mai 1945.‹ Ein Vortrag von
Trille Schünke und Elke Tischer.
––
Donnerstag, 11.09.2025 19.30 Uhr
Ein Stolperstein für Werner Steinbrinck (19.4.1917–18.8.1942)
Jürgen Schulte stellt die Biografie des Neuköllner Antifaschisten vor.

Febr. 2025 | Umkämpftes Asyl | Ausstellung

12. Februar bis 31. Mai 2025 (verlängert)
Texte und Fotos
––
Donnerstag 27.3. 2025 | 19.30 Uhr
›Asylverfahren auslagern? Weder umsetzbar noch menschenrechtskonform.‹
Vortrag und Diskussion mit Henrike Koch (Projektreferentin in der Europaabteilung von PRO ASYL)
Donnerstag, 13. März 2025 19.30 Uhr
›Argumente für eine humane Flüchtlingspolitik von Amnesty International‹
Vortrag und Diskussion mit Ralf Miltenberger (Bezirkssprecher)
und weiteren Mitgliedern von Amnesty International

Donnerstag 20.2.2025 | 19.30 Uhr
›Kunst und Widerstand afghanischer Frauen‹ Vortrag von Tobias Klaus
––
Mittwoch 12.2.2025 | 19:30 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Gisela Demberger

Sept. 2024 | Plakate des chilenischen Widerstands | 1982-1989

05.09. – 31.01.2025
Ausstellung & Veranstaltungen
Ausstellung von Ivan Diaz und Ricardo Pérez
––
Samstag 07.12.2024 | 15.00 – 19.00 Uhr
Jahresabschluß der Galerie Olga Benario

Donnerstag 19.09.2024 | 19.30 Uhr
Veranstaltung mit Ute Löhning: Colonia Dignidad: zwischen Tourismus und Gedenkstätte?

Donnerstag 05.09.2024 | 19:30 Uhr
Ausstellungseröffnung mit Ivan Diaz

April 2024 | ›Wir sind keine Rausländer‹

Politische Kämpfe türkeistämmiger Migrant*innen in West-Berlin

Finissage am 30. Mai 2024 | 19.30 Uhr
›Nichts wird besser‹ | Über die aktuelle Situation geflüchteter Menschen in Berlin informieren Sina Stach und Djairan Jekta vom Flüchtlingsrat Berlin.

Jan. 2022 | 150 Jahre Pariser Kommune

tt.mm.jjjj bis tt.mm.jjjj
[Untertitel] Ausstellung von [Austellungsveranstalter oder Autor
[Kurzbeschreibung] Auch gibt es niemanden, der den Schmerz an sich liebt, sucht oder wünscht, nur, weil er Schmerz ist, es sei denn, es kommt zu zufälligen Umständen, in denen Mühen und Schmerz ihm große Freude bereiten können. Um ein triviales Beispiel zu nehmen, wer von uns unterzieht sich je anstrengender körperlicher Betätigung, außer um Vorteile daraus zu ziehen?

Nov. 2020 | Homestory Deutschland

Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart | Die Porträtfotos und Lebensgeschichten von 27 schwarzen Männern und Frauen aus drei Jahrhunderten zeigen Erfahrungen und Kämpfe in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Eine Ausstellung der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD Bund e.V.

Apr. 2018 | Ausgeblendet

Der Umgang mit NS-Täterorten in West-Berlin | Gemeinsames Projekt der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannseekonferenz und des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin

Juni 2015 | Sandbostel

Die Fotografin Sarah Mayr hat acht Überlebende des Kriegsgefangenen- und KZ Sterbelagers Stalag XB in Sandbostel, nordöstlich von Bremen, porträtiert und interviewt.